Was ist Cortenstahl? - Alles über das Material

Sind Sie neugierig darauf, warum Cortenstahl in der Welt des Garten- und Landschaftsdesigns so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht? Dann sind Sie hier genau richtig.

Cortenstahl ist mehr als nur ein gewöhnliches Metall – Es ist lebendig. Cortenstahl kann Ihren Garten in ein wahres Kunstwerk verwandeln. Aber was genau ist Cortenstahl? Und warum ist Cortenstahl so besonders? Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten und Eigenschaften dieses faszinierenden Materials.

Steele aus Cortenstahl mit Briefkasten

Warum ist Cortenstahl so besonders?

Cortenstahl rostet auf eine gute Weise. Im Gegensatz zu normalem Stahl bildet Cortenstahl eine Schutzschicht aus Rost. Diese Schutzschicht aus Rost verhindert ein Durchrosten des Materials. Cortenstahl ist deshalb wetterfest und sehr langlebig.

Außerdem sieht Cortenstahl mit seiner charakteristischen rostroten Farbe sehr stylisch aus. Dies macht ihn zur perfekten Wahl für Gartendeko, da er der Witterung trotzt und gleichzeitig Ihrem Garten ein modernes, natürliches Flair verleiht.

Cortenstahl-rostschicht

Cortenstahl, eine schöne und gleichzeit praktische Lösung!

Wie schnell rostet Cortenstahl?

Die meisten unserer Produkte können Sie auf Wunsch direkt vorgerostet bestellen. Wenn die Produkte noch nicht vorgerostet sind, können Sie den Rostprozess selbst verfolgen und beobachten.

Damit Cortenstahl rostet, ist ein regelmäßiger Wechsel von Nässe zu Trockenheit wichtig. Wie schnell der Cortenstahl dann rostet ist abhängig von verschiedenen Faktoren:

Hochbeet noch nicht gerostet
Hochbeet vorgerostet

Faktoren, welche den Rostprozess beeinflussen

  • Wie oft wird der Cortenstahl feucht und wieder trocken. Je öfter dieser Wechsel stattfindet, desto schneller rostet der Cortenstahl.

  • Die Bleche unterscheiden sich. Es gibt Bleche, welche von der Oberfläche so beschaffen sind, dass sich der Beginn des Rostprozesses verzögert. Hier hilft dann nur Geduld oder die Behandlung mit Schnellroster.

Wie verhält sich Cortenstahl in der Erde?

Wie bereits erwähnt, muss für die Schutzschicht, der ständige Wechsel von Trockenheit und Nässe gegeben sein. Gerade wenn Cortenstahl als Beetabtrennung oder Rasenkante verwendet wird, ist dies nicht immer gegeben.

Der Cortenstahl wird die schützende Patinaschicht nicht bilden können. Aufgrund der Stärke des Materials, wird es allerdings sehr lange dauern, bis der Stahl durchgerostet ist.

verostete Beeteifnassung aus Cortenstahl
Sichtsschutz aus Cortenstahl

Ist Cortenstahl umweltfreundlich?

Ja, auf jeden Fall! Cortenstahl – Produkte sind langlebig und haltbar. Dadurch müssen diese selten ersetzt werden, was den Bedarf an neuen Materialien und damit verbunden Umweltbelastung reduziert. Der Stahl ist außerdem komplett recycelbar, denn er wird eingeschmolzen und wiederverwendet.

Durch die natürliche Schutzschicht des Stahls ist keine chemische Beschichtung oder Färbung mit schädlichen Chemikalien, die in die Natur gelangen notwendig. Dadurch entfällt auch der Wartungsaufwand oder Einsatz von Reinigungs- und Pflegemitteln.

Fazit: Cortenstahl ist eine sehr umweltfreundliche Option für Garten- und -Landschaftsgestaltung.

Färbt Cortenstahl ab?

Bis die fertige Patinaschicht komplett gebildet wurde, rostet Cortenstahl und färbt entsprechend ab. In den ersten Wochen der Rostbildung ist dieser Effekt besonders stark.

Ablaufendes Rostwasser kann den Untergrund dauerhaft verfärben bzw. beschädigen. Zu Beginn sollten Pflanzkübel oder andere Gartenelemente aus Cortenstahl nicht auf empfindliche Flächen gestellt werden.

Abfärbungen von Cortenstahl

Vorteile von Cortenstahl

Cortenstahl in der Gartengestaltung hat sehr viele Vorteile. Die wichtigsten sind hier nochmal kurz zusammengefasst.

  • Langlebigkeit und Widerstandfähigkeit

  • Ästhetische Anziehungskraft

  • Wartungsarm

  • Hohe Stabilität

  • Umweltfreundlich

  • Vielseitigkeit in der Gestaltung 

Sichtschutzelemente aus Cortenstahl auf einer Wiese